Redaktion
Kulmbach
19.01.2024
Vorträge, Workshops & Seminare

Kulmbach1522: Vortragsreihe zu Hans von Kulmbach bei „Kultur unterm Dach“

Expertenwissen und Zeitreise am Freitag, 19. Januar 2024, 19:00 Uhr im Kulmbacher Mönchshof

Der Freunde der Plassenburg e. V. kündigt im Rahmen seiner Vortragsreihe zur faszinierenden Welt des Hans von Kulmbach den nächsten Vortrag an: Am Freitag, 19. Januar 2024, teilt der Akademische Oberrat Dr. Markus Mühlnikel vom Institut für Fränkische Landesgeschichte, Thurnau, um 19:00 Uhr sein Expertenwissen zu „Hans von Kulmbach und seine Werke“ mit Interessierten. Die Teilnehmer dieser Vortragsreihe tauchen ein in das fesselnde Leben und Wirken des Künstlers Hans von Kulmbach. Ausführlich beleuchtet werden hier in Etappen das Leben, Umfeld und Schaffen dieses bedeutenden Meisters der Renaissance-Kunst. Letzter geplanter Veranstaltungstermin ist der 23. Februar 2024.

Die Welt, in der der Maler Hans von Kulmbach lebte, war von Brüchen und Veränderungen gekennzeichnet. Dazu zählte auf politisch-administrativer Ebene die durch Kaiser Maximilian angestoßene Reichsreform, dazu zählten auf Ebene der Religion die reformatorischen Bestrebungen Martin Luthers.

Dr. Marcus Mühlnikel nimmt in seinem Vortrag die Auswirkungen dieser überregional bedeutenden Prozesse für das unmittelbare Lebensumfeld des Künstlers Hans von Kulmbach in den Blick.

Autorin Kerstin Trimble liest Hans von Kulmbach-Szenen aus ihrem Buch „Dürers Knechtlein“. Die Buchhandlung Friedrich wird mit einem Büchertisch vor Ort vertreten sein. Es wird zudem ein Überraschungsgast auftreten. 

Die Veranstaltung ist für Kunstliebhaber, Geschichts-interessierte und Kreative gleichermaßen geeignet.

Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Der Eintritt kostet 5 Euro.

Zu jedem gekauften Ticket gibt es eine Flasche “Kulmbach1522-Bier” – gebraut in der Gläsernen Museumsbrauerei des Bayerischen Brauereimuseums – solange der Vorrat reicht. Die Flasche Kulmbach1522-Bier wird im Anschluss an die Veranstaltung übergeben. Online gebuchte Eintrittskarten werden zuerst „bedient“. 

Diesen Artikel teilen